logo
  • Blog
  • Classic News
  • Informationen rund ums Museum
    • Anfahrt & Parken
    • Eintrittspreise
    • Öffnungszeiten
    • Angebote für Gruppen
    • Barrierefreiheit
    • Kinder und Schulen
    • Gastronomie
    • Museumsshop
  • Markenclubs und externe Links
  • Pins
  • Kontakt
  • Search

Luka R.

Mercedes-Benz SLK der Baureihe 170. Pflege der Ledersitze mit Mercedes-Benz Lederpflegemittel. Foto aus dem Jahr 1996. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Archive: 00026069)

3. Dezember 2020

Die Autowäsche: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 20/2020


0 Kommentare9 Minuten

Mercedes-Benz Classic Magazin 2/2020, Titelseite der deutschsprachigen Ausgabe.

1. Dezember 2020

Mercedes-Benz Classic Magazin 2/2020: Soundtrack zum 300 SEL 6.3 für alle Leser und Fans


0 Kommentare4 Minuten

Mercedes 24/100/140 PS Tourenwagen, 1925. Alfred Neubauer am Steuerrad. (Auf diesem Wagen, belegt Neubauer den zweiten Platz, in der Kategorie: Tourenwagen über 5-Liter, beim Internationalen Klausenpass-Bergrennen (für Tourenwagen), am 22. August 1925).

28. November 2020

Die schönsten Mercedes-Benz Modelle der 20er Jahre


0 Kommentare17 Minuten

Klassik-Kompetenz von Weltrang: Das Mercedes-Benz Classic Center wird 1993 in Fellbach bei Stuttgart eröffnet, damals noch unter dem Namen Oldtimer-Center. Foto aus dem Jahr 2005.

26. November 2020

Die Geschichte des Mercedes-Benz Classic Center, Fellbach


0 Kommentare9 Minuten

Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg: Im November 1945 erteilt die Wirtschaftsbehörde der US-Besatzungszone der damaligen Daimler-Benz AG die Produktionserlaubnis für Pritschenwagen, Kastenwagen und Krankenwagen auf Basis des Personenwagens 170 V (W 136, ursprünglich 1936 vorgestellt). Im Mai 1946 verlässt das erste Fahrzeug die Endmontage im Werk Sindelfingen. Die Produktion läuft bis 1949. Das Foto zeigt fertige Krankenwagen mit ihren Chauffeuren im Werk Sindelfingen. Fahrzeuge der ersten Ausführung mit einfachem Hägele-Fahrerhaus und den zunächst verwendeten kleinen Scheinwerfern. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Archive: 45183)

19. November 2020

Daimler-Benz hat wieder die Erlaubnis zum Autobauen (November 1945)


0 Kommentare7 Minuten

Der Autoheilige: Die Darstellung von Sankt Christophorus zeigt den Heiligen mit Wanderstab, der das Christuskind auf seiner Schulter trägt. Das Motiv des Schutzpatrons der Autofahrer mit französischsprachiger Beschriftung ziert eine Vase, die am Armaturenbrett des Automobils befestigt werden kann – sie ist eines von „33 Extras“ im Mercedes-Benz Museum. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Archive: D587941)

18. November 2020

Der Autoheilige: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 19/2020


0 Kommentare7 Minuten

Mercedes-Benz präsentiert die Siegerehrung der League of Legends World Championships 2020

4. November 2020

LoL Weltmeister der letzten 10 Jahre im Mercedes-Benz Museum (League of Legends)


0 Kommentare2 Minuten

Anzünden und Entsorgen: der Aschenbecher – eines von „33 Extras“ im Mercedes-Benz Museum. Die Funktionsweise: Über einen Schalter wird der Stromkreis für den runden Anzünder geschlossen, der unten im kalten Zustand silbrig glänzt und dann nach und nach erglüht. Die Asche wird oben in den Behälter gestreift. Den Aschenbecher montiert man an eine freie Stelle im Fahrzeug. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Archive: D587945)

3. November 2020

Der Aschenbecher: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 18/2020


0 Kommentare6 Minuten

Melissa Urbaczka, Tim Sczepanek, Paul Eisenhard und Ralph Hönninger (von oben links nach unten rechts) gehören zu den Besten: Sie haben ihre Ausbildung im Mercedes-Benz Motorenwerk bzw. im Daimler Buses Werk Mannheim absolviert und ihre Abschlussprüfungen in den jeweiligen Ausbildungsberufen als Prüfungsbeste bestanden.

19. Oktober 2020

Erfolgreiche Ausbildung am Daimler Standort Mannheim: IHK Rhein-Neckar ehrt Prüfungsbeste


0 Kommentare3 Minuten

Mercedes-Benz T-Modell der Baureihe 123 als Servicefahrzeug. Foto aus dem Jahr 1978.

16. Oktober 2020

Das Bordwerkzeug: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 17/2020


0 Kommentare7 Minuten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 11

Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten. Alle verwendeten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

automuseum stuttgart übernimmt keine Garantie oder Gewähr für die Richtigkeit der Preise und Beschreibung der Angebote & Informationen.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder schalten Sie sie in den
Einstellungen aus.

Automuseum Stuttgart
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Notwendige Cookies

Strictly Necessary Cookie sollte jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.