logo
  • Blog
  • Classic News
  • Informationen rund ums Museum
    • Anfahrt & Parken
    • Eintrittspreise
    • Öffnungszeiten
    • Angebote für Gruppen
    • Barrierefreiheit
    • Kinder und Schulen
    • Gastronomie
    • Museumsshop
  • Markenclubs und externe Links
  • Pins
  • Kontakt
  • Search

Classic News

Mercedes-Benz Fashion Week Berlin 2021

19. Januar 2021

Das Mercedes-Benz Modeengagement geht weiter – Auftakt auf der digitalen Mercedes-Benz Fashion Week Berlin mit Designtalent Tom Van der Borght


0 Kommentare10 Minuten

Weiterlesen

Von Luka R.

Die Veedol-Frau: ein berühmtes Werbemotiv des Schmierstoffherstellers. Entworfen hat es 1952 der Grafiker Heinz Fehling und greift mit dieser Umsetzung die Themen Leichtigkeit und Geschwindigkeit auf. Die Veedol-Frau ist eines von „33 Extras“ im Mercedes-Benz Museum. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Archive: D587881)

16. Januar 2021

Die Veedol-Frau: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 22/2021


0 Kommentare4 Minuten

Weiterlesen

Von Luka R.

Fahrsimulator der Mercedes-Benz AG in Sindelfingen

25. Dezember 2020

10 Jahre Fahrsimulator Mercedes-Benz: Virtuelle Fahrt in die Zukunft


0 Kommentare13 Minuten

Weiterlesen

Von Luka R.

Das Mercedes-Benz 600 Pullman Landaulet (W 100) von CMC im Maßstab 1:18 gewann bei der Wahl zum „Modellfahrzeug des Jahres“ durch die Leser der Fachzeitschrift „Modell Fahrzeug“ in den Kategorien „Supermodell des Jahres 2020“ und „Sammeln: 1:18 Klassik“. Foto: Delius Klasing Verlag.

23. Dezember 2020

Zehntes Mal „Top-Vorbildmarke“ und sieben weitere Preise beim „Modellfahrzeug des Jahres“


0 Kommentare13 Minuten

Weiterlesen

Von Luka R.

Mercedes-AMG Marketingkampagne „After work“ mit Lewis Hamilton; STAUD STUDIO für Mercedes-AMG

21. Dezember 2020

Neue Mercedes-AMG Marketingkampagne „After work“ mit Lewis Hamilton


0 Kommentare6 Minuten

Weiterlesen

Von Luka R.

Der Verbandskasten: In den 1920er-Jahren kommen erste Autoverbandskästen auf, mit denen Verletzungen bei Verkehrsunfällen behandelt werden können. Dieser Verbandskasten in einer Blechschachtel ist eins von „33 Extras“ im Mercedes-Benz Museum. Seit 1. Januar 1970 müssen alle in der Bundesrepublik Deutschland neu zugelassenen Automobile mit einem Verbandskasten ausgestattet sein. Moderne Varianten des Erste-Hilfe-Sets sind meist in robusten Textiltaschen verpackt. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: D587923)

14. Dezember 2020

Erste-Hilfe-Set bis zum Medical Car: Mercedes-Benz Museum


0 Kommentare7 Minuten

Weiterlesen

Von Tanja Steinbuch

Mercedes-Benz SLK der Baureihe 170. Pflege der Ledersitze mit Mercedes-Benz Lederpflegemittel. Foto aus dem Jahr 1996. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Archive: 00026069)

3. Dezember 2020

Die Autowäsche: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 20/2020


0 Kommentare9 Minuten

Weiterlesen

Von Luka R.

Mercedes-Benz Classic Magazin 2/2020, Titelseite der deutschsprachigen Ausgabe.

1. Dezember 2020

Mercedes-Benz Classic Magazin 2/2020: Soundtrack zum 300 SEL 6.3 für alle Leser und Fans


0 Kommentare4 Minuten

Weiterlesen

Von Luka R.

Der Autoheilige: Die Darstellung von Sankt Christophorus zeigt den Heiligen mit Wanderstab, der das Christuskind auf seiner Schulter trägt. Das Motiv des Schutzpatrons der Autofahrer mit französischsprachiger Beschriftung ziert eine Vase, die am Armaturenbrett des Automobils befestigt werden kann – sie ist eines von „33 Extras“ im Mercedes-Benz Museum. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Archive: D587941)

18. November 2020

Der Autoheilige: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 19/2020


0 Kommentare7 Minuten

Weiterlesen

Von Luka R.

Anzünden und Entsorgen: der Aschenbecher – eines von „33 Extras“ im Mercedes-Benz Museum. Die Funktionsweise: Über einen Schalter wird der Stromkreis für den runden Anzünder geschlossen, der unten im kalten Zustand silbrig glänzt und dann nach und nach erglüht. Die Asche wird oben in den Behälter gestreift. Den Aschenbecher montiert man an eine freie Stelle im Fahrzeug. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Archive: D587945)

3. November 2020

Der Aschenbecher: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 18/2020


0 Kommentare6 Minuten

Weiterlesen

Von Luka R.

Melissa Urbaczka, Tim Sczepanek, Paul Eisenhard und Ralph Hönninger (von oben links nach unten rechts) gehören zu den Besten: Sie haben ihre Ausbildung im Mercedes-Benz Motorenwerk bzw. im Daimler Buses Werk Mannheim absolviert und ihre Abschlussprüfungen in den jeweiligen Ausbildungsberufen als Prüfungsbeste bestanden.

19. Oktober 2020

Erfolgreiche Ausbildung am Daimler Standort Mannheim: IHK Rhein-Neckar ehrt Prüfungsbeste


0 Kommentare3 Minuten

Weiterlesen

Von Luka R.

Mercedes-Benz T-Modell der Baureihe 123 als Servicefahrzeug. Foto aus dem Jahr 1978.

16. Oktober 2020

Das Bordwerkzeug: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 17/2020


0 Kommentare7 Minuten

Weiterlesen

Von Luka R.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 8

Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten. Alle verwendeten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

automuseum stuttgart übernimmt keine Garantie oder Gewähr für die Richtigkeit der Preise und Beschreibung der Angebote & Informationen.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder schalten Sie sie in den
Einstellungen aus.

Automuseum Stuttgart
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Notwendige Cookies

Strictly Necessary Cookie sollte jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.