- Förderung der Initiative „Kulturkessel – Gemeinsam. Kultur. Unternehmen” des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft über einen Zeitraum von fünf Jahren
- Fokus auf der Zusammenarbeit zwischen Kulturschaffenden aus der freien Szene und etablierten Institutionen in Stuttgart
- Nach sehr hoher Resonanz auf den offenen Ausschreibungsprozess: Auswahl der ersten 21 konkreten Projekte
Als globales Unternehmen möchte Mercedes-Benz weltweit einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten, der über die eigene Geschäftstätigkeit hinausgeht. Dabei kommt der Region Stuttgart als Hauptstandort des Unternehmens seit jeher eine besondere Bedeutung zu. Bereits im Herbst 2023 hat das Unternehmen bekanntgegeben, sich mit insgesamt 24 Millionen Euro für Gesellschaft, Umweltschutz und Kultur in seiner Heimatregion engagieren zu wollen. Im Kulturbereich sollen davon konkrete Projekte mit insgesamt 6,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von 5 Jahren gefördert werden. Im Rahmen der Förderinitiative „Kulturkessel – Gemeinsam. Kultur. Unternehmen.“ wurden nun 21 Projekte ausgewählt. Die Initiative wird vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft umgesetzt, einem gemeinnützigen Verein, der sich für unternehmerische Kulturförderung in Deutschland engagiert und sich aktiv für die Nachwuchsförderung von Kulturschaffenden einsetzt.
Bei einer feierlichen Veranstaltung am gestrigen Mittwoch präsentierten Renata Jungo Brüngger von Mercedes-Benz und Rodger Masou vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft die Ergebnisse der Ausschreibung. An dem Event nahmen neben Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Arne Braun noch zahlreiche weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft und Politik teil.
„Stuttgart ist beides: Autostadt und Kulturstadt. Mit unserer Unterstützung für den ‚Kulturkessel‘ möchten wir unseren Beitrag für eine vielfältige, innovative Kunstszene und eine lebendige Kultur in der Landeshauptstadt leisten. Davon profitieren alle, die hier leben und arbeiten. Mit dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft haben wir einen kompetenten Partner für unser Engagement gefunden. Ich freue mich auf die Kreativität und viele positive Impulse insbesondere auch für junge Menschen.“
Renata Jungo Brüngger, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG, Integrität, Governance & Nachhaltigkeit
„Der ‚Kulturkessel‘ denkt Kulturförderung neu: Gemeinsam mit Mercedes-Benz als Förderpartner greifen wir auf, was die Kulturszene Stuttgarts beschäftigt, und schaffen einen Resonanzraum für Themen, die direkt aus der Gesellschaft kommen – ein besonderer Ansatz zur Kulturförderung der Zukunft!“
Rodger Masou, Geschäftsführer Kulturkreis der deutschen Wirtschaft
„Mercedes macht‘s möglich und unterstützt durch den „Kulturkessel“ ein lebendiges Stuttgart für Jugendliche und junge Erwachsene. 21 Stuttgarter Initiativen kommen für bis zu fünf Jahre in den Genuss einer Förderung. Mit diesem großzügigen Engagement stärkt Mercedes-Benz nachhaltig die Kulturszene in seiner Heimatstadt Stuttgart.“
Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Stuttgart
Abschluss der Ausschreibungsphase zur Förderinitiative
Bereits heute fördert Mercedes-Benz verschiedene große und kleine Kulturinstitutionen und –projekte und leistet mit eigenen Initiativen einen Beitrag zur Kulturvielfalt in der Region. Über dieses breite Engagement im kulturellen Bereich hinaus hat Mercedes-Benz gemeinsam mit dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft ein ganzheitliches Förderkonzept entwickelt, um das Engagement weiter auszubauen. Im Frühjahr 2024 startete der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft die Förderinitiative mit Informationsveranstaltungen für die lokale Kulturszene. Die Besonderheit der offenen Ausschreibung lag darin, dass Kulturschaffende aus der freien Szene gemeinsam mit etablierten Kulturinstitutionen Projektideen entwerfen. Alle Projekte eint, dass sie sich mit ihren künstlerischen Impulsen an eine junge Generation im Alter zwischen 15 und 29 Jahren richten und diese Zielgruppe nachhaltig für Kultur begeistern sollen.
Die Resonanz war sehr hoch: Über 90 Projekte sind bei der Ausschreibung eingegangen. Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft, der Stadt Stuttgart, der Kunstszene und Mercedes-Benz wählte insgesamt 21 Projekte aus, die nun eine konkrete Förderzusage für eine Projektlaufzeit von zwei bis fünf Jahren erhalten haben. Die noch verbleibenden Mittel in Höhe von knapp 930.000 Euro sind für eine zweite Ausschreibungsrunde voraussichtlich im Jahr 2027 und 2028 vorgesehen. Insgesamt ist eine Spendensumme von 6,5 Millionen Euro für die Förderinitiative bestimmt.
Die Projekte sind vielfältig und reichen von einem soziokulturellen Zentrum, welches in Bad Cannstatt gemeinsam mit Jugendlichen entstehen soll, einem Kurzfilmfestival für die Generation Z bis hin zu einer Tanz-, Theater- und Musikperformance, die mit individuellen Ängsten, gesellschaftlichen Unsicherheiten und dem Mut junger Menschen umgeht.
24 Millionen Euro für Soziales, Umwelt und Kultur in der Region
Die Förderung ist Teil einer übergeordneten Initiative von Mercedes-Benz: Mit zusätzlich insgesamt 24 Millionen Euro bis 2028 möchte das Unternehmen seinen langjährigen Einsatz in der Region in den Bereichen Soziales, Umwelt und Kultur weiter verstärken. Davon sind 12,5 Mio. Euro für den Bereich „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ vorgesehen. Im Rahmen der Förderinitiative „Mittendrin – Chancen für morgen gestalten“ der Bürgerstiftung Stuttgart wurden 2024 insgesamt 23 konkrete Projekte ausgewählt. Die Projekte sind vielfältig und reichen von Frühstücksangeboten für Kinder, über die Förderung von mehr Diversität in der Lokalpolitik bis hin zu Unterstützung für berufsqualifizierende Abschlüsse für junge Menschen, die von Armut oder Armutsrisiken betroffenen sind.
Im Bereich Umweltschutz unterstützt Mercedes-Benz seit 2024 das Projekt „Klima Chance Moore“ zur Erhaltung und Renaturierung von Mooren in Baden-Württemberg bis 2028 mit fünf Millionen Euro. Moore sind wichtig für den Klima- und Umweltschutz, weil sie als natürlicher CO₂-Speicher dienen, indem sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und langfristig binden. Mit dem Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf wurde ein Träger für das Projekt gefunden, der über die notwendige Expertise und Infrastruktur zur Wiedervernässung und Moorrenaturierung verfügt. Mit der Förderung des Projekts „Klima Chance Moore“ möchte Mercedes-Benz einen relevanten Beitrag zum Erhalt natürlicher CO₂-Senken und zum Ressourcenschutz in der Region leisten. Der Großteil der finanziellen Unterstützung fließt in Arbeiten zur Wiedervernässung und Renaturierung von Mooren. Für die erfolgreiche Umsetzung der Projektziele wird darüber hinaus eine Moor-Kompetenz-Vernetzungsstelle bei der Stiftung geschaffen, um Aktivitäten zu koordinieren und Umweltziele in dem Bereich landesweit effektiver und schneller zu erreichen. Mercedes-Benz fördert diese Stelle während der vereinbarten Projekt-Laufzeit. Außerdem hat das Unternehmen zur Projektunterstützung zwei Fahrzeuge gespendet, eines für die Mobilität der Moor-Kompetenz-Vernetzungsstelle, und eines für den Transport des „MoorMobil“, einer fahrenden Wissenswerkstatt zur Umweltbildung.
Regionales Corporate Citizenship Engagement
Mercedes-Benz engagiert sich in seiner Heimatregion über die eigene Geschäftstätigkeit hinaus breit und vielfältig. Zahlreiche große und kleine Projekte machen dabei das Standortengagement im Großraum Stuttgart insgesamt aus. Mercedes-Benz fördert prominente Institutionen und Veranstaltungen in den Bereichen Bildung und Kultur wie beispielsweise die Universität Stuttgart mit der Entrepreneurship-Stiftungsprofessur, die internationale Bachakademie oder das Festival Jazzopen Stuttgart. Hinzu kommt die Ausrichtung der eigenen Veranstaltungsreihe Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum, bei der Kulturschaffende aus Stuttgart und der Region ihre Programme auf der Open Air Bühne präsentieren. Neben diesen bekannten Institutionen und Einrichtungen unterstützt Mercedes-Benz jedes Jahr zudem eine Vielzahl an kleineren Projekten und Initiativen mit Spenden und Sponsorings. Die Bandbreite reicht hier von Schulen und Musikschulen über städtische Einrichtungen bis hin zu verschiedenen Stiftungen und Vereinen im sozialen und kulturellen Bereich sowie beim Umweltschutz.
Kulturkreis der deutschen Wirtschaft
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft wurde 1951 gegründet und ist die traditionsreichste Institution für unternehmerische Kulturförderung in Deutschland. Als unabhängiges Netzwerk engagierter Unternehmen setzt er sich für Kunstfreiheit als zentrale Säule der Demokratie ein. Im Zentrum seiner Arbeit steht seit über 70 Jahren die Förderung von Nachwuchstalenten in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik. Dank Mitgliedsbeiträgen und Spenden konnte der Kulturkreis bereits zahlreiche Kunstschaffende zu Beginn ihrer Karriere unterstützen, darunter herausragende Persönlichkeiten wie Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Günter Grass, Georg Baselitz, Sabine Meyer, Katharina Sieverding, Tabea Zimmermann, Rosemarie Trockel, Candida Höfer, Robert Menasse und Thomas Demand.


Folgende Projekte wurden von der Jury ausgewählt:
Projekttitel | Projektpartner | Kurzbeschreibung |
Heimat im Dialog: Junge Perspektiven | Heimatmuseum Plieningen (Museumsfamilie StadtPalais) Justyna Koeke Stell Dir vor! gGmbH | Schüler und Schülerinnen der Gemeinschaftsschule Plieningen konzipieren und gestalten ihre eigene Ausstellung für das Heimatmuseum Plieningen über ihre Interpretation von Heimat. |
Play a new Bevölkerung – Akademie der Spiele, die die Welt bedeuten | Akademie Schloss Solitude Post Theater Hiroko Tanahashi Max Schumacher | Das Post Theater moderiert einen Prozess, an dem junge Stuttgarter gemeinsam analoge(„Brett“-)Spiele über die kulturell heterogene Gesellschaft erfinden und in einer(Theater-)Performance/ Installation der Öffentlichkeit vorstellen. |
Die „Kessel-Chroniken“ – Comic als erzählende Kunstform | Kulturverein Merlin e.V ComicJuju e.V. | Der Kulturverein Merlin richtet einen monatlichen Zeichenstammtisch mit Comic-Workshop-Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene ein. |
int. short mood U30 Kurzfilmfestival | Kulturverein Merlin e.V. Ingo Klopfer | Kurzfilmfestival für die Generation Z, bei der internationale U30-Filmemacher ihre Werke einreichen und die ausgelobten Filme mit Siegerehrung, Talks und Diskussionen präsentiert werden. |
Brave Spaces | Backsteinhaus Produktion JOiN Siri Thiermann | Junge Stuttgarter entwickeln eine Tanz-, Theater- und Musikperformance über persönliche Ängste, gesellschaftliche Unsicherheiten und Mut. |
Alles inklusive | Rosenau Kultur e.V. Kai Bosch | Unterhaltsames Programm mit Comedy, Literatur, Musik und Gesprächen auf der Rosenau-Bühne, das durch partizipative Schulworkshops jungen Menschen einen Zugang zu den Themen Inklusion, Vielfalt und Barrierefreiheit eröffnet. |
Care & Act | Props e.V. Improtheater Stuttgart Bildungszentrum Wohlfahrtswerk | Auszubildende in Pflegeberufen erleben Theater aus erster Hand, indem sie Inszenierungen besuchen, in Workshops selbst spielen und durch ein Forum-Theaterstück mit professionellen Schauspielern ihre Erfahrungen zur Care-Arbeit in die Öffentlichkeit bringen. |
Artistic Resistance – Political Resilience: Subkulturelle Widerstandspraktiken | UTOPIA Kiosk, Projekt 100% Mensch Mersedeh Ghazaei Melissa Schlecht Almar Martinez-Londono Lola Merz Robinson | Das interdisziplinäre Projekt umfasst u.a. Workshops, Vorträge, Ausstellungen, Performances mit dem Ziel, Formen des künstlerischen Widerstands und der politischen Resilienz zu erkunden und zu dokumentieren. |
Neue Zugänge zu den Schausammlungen des Landesmuseums Württemberg | Landesmuseum Württemberg Ida Liliom Alisha Soraya Melissa Schlecht | Ein formatoffenes Konzept für Interventionen im Kontext Queerer Kulturgeschichte(n) in der Schausammlung des LMW. Queerness und lebendige Geschichte sollen so im Museum sichtbar werden. |
Kulturmobil | Junges Ensemble Stuttgart trabanten.kollektiv | Das Kulturmobil ist ein flexibler, mobiler Baukasten, der als Pop-up-Bühne, Essenstafel, Workshop-Space und Kreativzentrum Kunst und Kultur direkt zu den Menschen bringt und in Stuttgart barrierearme, inspirierende kulturelle Angebote schafft. |
Luft | CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM Kollektiv Dreaming in Women* | Zusammen mit Künstlern erforschen junge Menschen die Ressource Luft und ihre sozialen, ökologischen und kulturellen Verflechtungen. |
Zwischen/Landung | Literaturhaus Stuttgart (u.a. Stefanie Stegmann, Lotta Mayer) Jan Snela Viktoria Theil Jule Steinmetz Andrea Friedel | Junge Menschen treffen sich in verschiedenen Formaten zum Lesen, Schreiben und Denken. Ziel ist die Erweiterung des Literaturbegriffs. |
DRAUFSICHT UNIVERSUM: Party-Rhetorik trifft politische Bildung | Team Tomorrow e.V. (u.a. Tomma Profke) Trabanten Kollektiv (u.a. Evangelos Golemi) | Junge Menschen erschaffen ihre eigenen Kultur-Galaxien – kreativ, selbstbestimmt und grenzenlos. In praxisnahen Workshops entwickeln sie organisatorische und kulturelle Fähigkeiten. |
Let’s Play – Interdisziplinäres Labor für medienbasierte Formate | Stuttgarter Filmwinter Wand 5 e.V. (Giovanna Thiery) Trickfilm-Festival Fabian Kühfuß | Ein interdisziplinäres Netzwerk von Künstlern und Jugendlichen entwickelt und präsentiert medienbasierte Formate mit spielerischem Charakter an der Schnittstelle von realem und virtuellem Raum. |
Konzert im Kiosk | Fläche e.V. (Surja Ahmed) Eloi Enrique Jugendhaus dasCANN (Gregor Glaßmann) Studio Kammermusik HMDK (Prof. Martin Funda) | Die Konzertreihe verbindet klassische und elektronische Musik mit der Weiterbildung von Jugendlichen, die in die Organisation eingebunden werden und dem Ziel, den Dialog zwischen der Musikszene und einem jungen Publikum zu fördern. |
crack:s | Württembergischer Kunstverein (Iris Dressler) FITZ, White Noise Celine Klotz Eva Hasler Jonas Bolle Ganimete Pronaj Sylvia Winkler | Das Projekt bespielt mit jungen Menschen durch Vor-Ort-Aktionen in der Innenstadt Räume, um marginalisierte Gruppen zu empowern und inklusive Kreativarbeit zu fördern. |
Kunst und KI – Begegnungen mit künstlicher Intelligenz | Kunstmuseum Stuttgart (Dr. Ulrike Groos) Art Us Collectors e.V. (Gudrun Ruetz, Petra Bosse) weitere Künstler | Schüler erschaffen in Kooperation mit Künstlern eigene Kunstwerke zum Thema KI in Workshops. Diese werden zum Abschluss im Kunstmuseum Stuttgart für den generationenübergreifenden Diskurs ausgestellt. |
Ballroom Stuttgart – Kreativräume und Empowerment für BiPOC und LSBTIQ+ Menschen | Jugendhaus Heslach (Basil Vlassaras) Carina S. Clay & Community | Das Programm umfasst u.a. Workshops mit Künstlern der internationalen Ballroom-Szene, Performances und Balls sowie Aufklärungsarbeit zu Safer Spaces, und kultureller Geschichte. |
Just Dance | Theater Rampe (Bastian Sistig) Donya Ahmadifar United Networks gUG | Ein Empowerment-Programm für junge Street-Dance-Künstler, das Labs, Residenzen, Workshops und Battles verbindet und dabei die lokale Vernetzung für marginalisierte Gruppen nutzt. |
Das JOiN-Haus – Nachbarschaft zum Mitgestalten in Stuttgart-Nord | Junge Oper im Nord (Kyra Palberg, Katharina Peters, Keith-Bernhard Stonum, Martin Mutschler) Verein zum Goldenen Schmetterling e.V. >> Boglárka Pap Nikita Gorbunov Anna Lampert Mike Schattschneider | JOiN und das Schmetterlingshaus erproben im JOiN-Haus ein Modell kultureller Partizipation, bei dem moderierte Gruppen Verantwortung für Bereiche des Hauses übernehmen. |
Heimspiel. Dein Raum. Dein Projekt. Deine Stadt. | Contain’t (Marco Trotta & Jana Hotz) Ann-Kathrin Müller Benett Gehring Jakob Mäder Jan-Timo Ort Judith Engel Kalian Dahlhoff Laima Adelaide Manuel Albani Tamara Wirth Weiny Fitui | Sozio-kulturelles Projekt in Bad Cannstatt, das mit Jugendlichen kreative Werkstätten und Kulturformate entwickelt, um Architektur, Kunst und soziale Teilhabe zu fördern. |
Kontakt:
Sarah Reinharz, Corporate Sustainability Communications / Corporate Citizenship
Tel.: +49 (0) 151 58640180, sarah.reinharz@mercedes-benz.com
Eva Beringer, Manager Corporate Sustainability Communications / Corporate Citizenship
Tel.: +49 (0) 1608691142, eva.beringer@mercedes-benz.com