• Der Messwagen ist per Kabel mit einem vor ihm fahrenden Prototypen verbunden
  • Einzelstück im Mercedes-Benz Museum auf Basis des Mercedes-Benz 300 „Adenauer“
  • Mercedes-Benz Museum Close-up: Automobile, Architektur und Ausstellungsgestaltung – Nr. 3/2022

Stuttgart. „Close-up“ – der Name der Serie des Mercedes-Benz Museums ist Programm. Jede Folge erzählt Überraschendes, Spannendes, Hintergründiges. Dazu wirft sie den Spot auf Details eines Fahrzeugs, Ausstellungsexponats oder eines Elements von Architektur und Gestaltung. Diesmal im Blick: der Mercedes-Benz 300 als Messwagen aus dem Jahr 1960.

Nr. 3/2022: Mercedes-Benz 300 Messwagen, 1960

Unikat:

Dieser Mercedes-Benz 300 im Mythosraum 5 des Mercedes-Benz Museums fällt gleich doppelt auf – wegen des langen Kabels, über das er mit einem Mercedes-Benz 220 S (W 111) verbunden ist. Und weil der Wagen nur zur Hälfte wie ein normaler „Adenauer“ (so wird das Repräsentationsfahrzeug wegen der Präferenz des ersten deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer für diesen Typ genannt) aussieht. Der Unterschied beginnt hinter der B-Säule: Dort erstreckt sich ein elegantes, lang gezogenes und großzügig mit Panoramafenstern verglastes Heck in der Form einer Kombilimousine. Formschöne Rückleuchten und in die Stoßstange integrierte Auspuffenden stechen ins Auge. Dann die Überraschung im Inneren: Hier befinden sich zahlreiche Messgeräte sowie zwei Einzelsitze, deren schmale Rückenlehnen mit Geflecht bespannt sind – wie bei Gartenstühlen.

Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960
Mercedes-Benz Museum, Raum Mythos 5: Vordenker – Sicherheit und Umwelt. Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960. Für die Fahrzeugentwicklung ist das Einzelstück über ein Kabel mit dem Entwicklungsfahrzeug verbunden und zeichnet Sensordaten dynamischer Messungen auf. Seitenansicht zusammen mit einem Mercedes-Benz 220 S (W 111).

Maßgeschneidert:

Das äußerst individuell aufgebaute und ausgestattete Fahrzeug ist konsequent auf seinen Einsatzzweck ausgerichtet. Denn das Einzelstück entsteht 1960 bei Mercedes-Benz als Messwagen für die Fahrzeugentwickler der Versuchsabteilung. Die noble Mercedes-Benz Limousine der Baureihe W 189 wird als Basis gewählt, weil man ein schnelles und großes Fahrzeug benötigt. Schließlich muss der Messwagen nicht nur anderen Fahrzeugen mühelos folgen, sondern auch die voluminöse Messtechnik transportieren können.

Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960
Mercedes-Benz Museum, Raum Mythos 5: Vordenker – Sicherheit und Umwelt. Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960. Für die Fahrzeugentwicklung ist das Einzelstück über ein Kabel mit dem Entwicklungsfahrzeug verbunden und zeichnet Sensordaten dynamischer Messungen auf.

Mobiles Labor:

Über viele Jahre ist der umgebaute Mercedes-Benz 300 erfolgreich als rollendes Messlabor im Einsatz. Dazu wird er über ein bis zu 30 Meter langes Kabel mit einem anderen Fahrzeug verbunden – eine Art frühes „Local Area Network“ (LAN). Die Leitung überträgt Sensordaten an sensible Messgeräte im Fond.

Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960
Mercedes-Benz Museum, Raum Mythos 5: Vordenker – Sicherheit und Umwelt. Angeschnitten: Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960. Für die Fahrzeugentwicklung ist das Einzelstück über ein Kabel mit dem Entwicklungsfahrzeug verbunden und zeichnet Sensordaten dynamischer Messungen auf. Foto zusammen mit einem Mercedes-Benz 220 S (W 111).

Kontinuierliche Verbesserung:

Mit Innovation das technisch Mögliche immer besser ausnutzen – dieses Ideal treibt die Fahrzeugentwicklung von Mercedes-Benz seit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 an. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts werden dabei Sensordaten immer wichtiger. Sie liefern den Ingenieuren wertvolle Informationen, ob eine Erfindung wie gewünscht funktioniert oder wie sie noch verbessert werden kann. Doch es gibt ein Problem: Die Messgeräte sind in den 1950er-Jahren groß, schwer und empfindlich. Im Entwicklungsfahrzeug selbst würden sie das Fahrverhalten beeinflussen – und außerdem mitunter kräftig durchgeschüttelt werden, etwa auf der Rüttelstrecke. Das geht nicht.

Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960
Mercedes-Benz Museum, Raum Mythos 5: Vordenker – Sicherheit und Umwelt. Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960. Für die Fahrzeugentwicklung ist das Einzelstück über ein Kabel mit dem Entwicklungsfahrzeug verbunden und zeichnet Sensordaten dynamischer Messungen auf. Foto der Messgeräte im Fond.

Schlüsselrolle:

Die Lösung ist genial einfach. Mercedes-Benz teilt Sensorik und Messwerterfassung zwischen zwei Fahrzeugen auf – der Messwagen ist geboren. Während die Entwicklungsingenieure den Prototypen durch die gewünschten Fahrdynamikprüfungen scheuchen, folgt das ruhiger rollende Labor mit Abstand und empfängt über das Kabel die Messdaten, etwa von den Stoßdämpfern. Telemetrie nennt sich eine solche Übertragung, später erfolgt sie per Funk. Meist werden die Sensordaten im Messwagen auf Magnetband aufgezeichnet und später in Ruhe ausgewertet.

Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960
Mercedes-Benz Museum, Raum Mythos 5: Vordenker – Sicherheit und Umwelt. Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960. Für die Fahrzeugentwicklung ist das Einzelstück über ein Kabel mit dem Entwicklungsfahrzeug verbunden und zeichnet Sensordaten dynamischer Messungen auf. Foto des Sprechfunkkopfhörers neben dem Fahrersitz.

Rollender Arbeitsplatz:

Der Blick in den Messwagen zeigt, dass die Ingenieure keinen Topkomfort genossen haben. Die Kopffreiheit ist begrenzt, die beiden Sitze haben einfache Gartenstuhllehnen mit Rattangeflecht. Und die Verglasung dürfte an sonnigen Tagen nicht nur viel Licht in den Innenraum gelassen, sondern auch ein Treibhausklima erzeugt haben. Immerhin hat die Karosserie seitlich Lüftungsöffnungen.

Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960
Mercedes-Benz Museum, Raum Mythos 5: Vordenker – Sicherheit und Umwelt. Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960. Für die Fahrzeugentwicklung ist das Einzelstück über ein Kabel mit dem Entwicklungsfahrzeug verbunden und zeichnet Sensordaten dynamischer Messungen auf.

Spezialausstattung:

Vierzehn Messwerte gleichzeitig kann der Prototyp ins Mobillabor übertragen – kein schlechter Wert zur damaligen Zeit. Jeder Platz im Fond des 300 ist für die empfindlichen Geräte ausgenutzt, diese werden stets gezielt ausgewählt für das jeweilige Messprogramm. Um sie mit Strom zu versorgen, ist ein Generator an Bord. Eine Sprechfunkverbindung zwischen beiden Fahrzeugen gibt es selbstverständlich auch.

Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960
Mercedes-Benz Museum, Raum Mythos 5: Vordenker – Sicherheit und Umwelt. Mercedes-Benz 300 (W 189) als Messwagen aus dem Jahr 1960. Für die Fahrzeugentwicklung ist das Einzelstück über ein Kabel mit dem Entwicklungsfahrzeug verbunden und zeichnet Sensordaten dynamischer Messungen auf. Foto der Stromversorgung im Fond.

Flott:

Für den Antrieb dieses besonderen Mercedes-Benz 300 ist der Einspritzmotor der späten Ausführung W 189 (1957 bis 1962) zuständig, er leistet 118 kW (160 PS). 120 km/h nennt eine zeitgenössische Beschreibung als Höchstgeschwindigkeit. Ein normaler „Adenauer“ mit Automatikgetriebe kommt auf 165 km/h. Bis in die 1970er-Jahre wird der Messwagen eingesetzt, hauptsächlich auf der Einfahrbahn in Untertürkheim. Aber auch eine Straßenzulassung hat er, sein Kennzeichen: S-MH 867.

Grenzen verschieben:

Heute fährt die gesamte Messwerterfassung im Prototypen mit. Moderne Sensor- und Computertechnik macht es möglich, sie ist leichter und kleiner. Auch hat die Anzahl der gleichzeitig erfassten Messkanäle erheblich zugenommen, die Grenze von 1.000 ist längst durchbrochen. Der Wissenshunger der Entwickler ist eben groß. Aber das ist unverändert auch ihre Motivation, das Auto von morgen noch besser zu machen. Mit jedem neuen Mercedes-Benz.

Mehr Artikel

Werbung