Schon 110 Jahre ist es her. Der 24. Juni 1909 zeichnet den Beginn für eines der wertvollsten Markenzeichen der Welt. Die Daimler-Motor-Gesellschaft (DMG) lässt den dreizackigen  Mercedes-Stern als Markenzeichen beim Kaiserlichen Patentamt schützen. Benz & Cie. folgt kurz danach mit ihrem vom Lorbeerkranz umfassten Schriftzug „Benz“ am 6. August 1909. Die beiden Unternehmen starteten als Konkurrenten, doch die Zusammenarbeit führt schließlich zur Fusion. 1925 verbinden sich die zwei Symbole zu einem und werden zu dem Stern, den wir heute kennen. Ein grafisches Meisterwerk, welches für Innovation und Luxus steht. Im Mercedes-Benz Museum wird das Markenzeichen mit einer Sammlungsvitrine im Raum Collection 4 „Galerie der Namen“ geehrt.

Der Dreizackstern im Kreis: Dieses Signet erkennen Menschen auf der ganzen Welt sofort – ganz gleich, aus welchem Land sie kommen und welche Sprache sie sprechen. Das Logo von Mercedes-Benz ist ein Zeichen für Luxus und Innovation. Als eines der wertvollsten Markenzeichen der Welt steht es für die Zukunft des ältesten Automobilherstellers der Welt, und erzählt gleichzeitig seine Geschichte.

2018 wurde Mercedes-Benz vom internationalen Markenreport als einzige deutsche Marke unter die Top 10 der „Best Global Brands 2018“ gewählt. Das macht deutlich, wie vielfältig und damit zukunftssicher Mercedes-Benz ist. Mit mehr als einer Milliarde Likes auf Instagram steht das Unternehmen an der Spitze aller Top-100-Interbrand-Marken.

Anfänge des Symbols

Die Geschichte des Symbols von Mercedes-Benz hat ihren Anfang im Sommer 1909 in Untertürkheim und Mannheim. Als damals noch unabhängiger Konkurrent meldet die Daimler-Motor-Gesellschaft (DMG) ihr Markenzeichen beim Kaiserlichen Patentamt an. Am 24. Juni 1909 erhält der dreizackige Stern den Gebrauchsmusterschutz und wird am 9. Februar 1911 ins Warenzeichenregister eingetragen. Eine Variante des Markenzeichens mit dem Schriftzug „Mercedes“ und vier kleineren Sternen wird 1916 geschützt.

Die Idee für das Symbol kommt von den Söhnen des im Jahr 1900 verstorbenen Automobilpioniers Gottlieb Daimler. Paul und Adolf Daimler adaptieren dafür einen Stern, mit dem der Vater in seiner Zeit als technischer Direktor der Gasmotorenfabrik Deutz das Wohnhaus der Familie auf einer Postkarte markiert hatte. Die drei Strahlen sind Ausdruck für die Vision von Gottlieb Daimler, die Daimler-Motoren in Landfahrzeugen, in Schiffen und in der Luftfahrt einzusetzen.

Am 6. August 1909 lässt Benz & Cie. den von einem Lorbeerkranz umfassten Schriftzug „Benz“ schützen. Ab dem 10. Oktober 1910 ist das Symbol ein Teil der Zeichenrolle. Innerhalb von kürzester Zeit werden die Logos von beiden Automobilherstellern sowohl auf deren Produkten als auch in der Kommunikation verwendet.

Evolution der Markenzeichen

Doch bevor die Markenzeichen geschützt wurden, gab es eine Reihe an unterschiedlichen Varianten. Als sich beispielsweise nach der überaus erfolgreichen Rennwoche von Nizza 1901 der neue Markenname Mercedes für die Daimler-Automobile durchsetzt, findet sich der geschwungene „Mercedes“-Schriftzug auf den Kühlern der DMG-Personenwagen. Und Benz & Cie. wirbt zum Teil mit „Original Benz“ in einem schwarzen Zahnkranz – diese Anmutung vermittelt die Technikkompetenz des Unternehmens.

Wichtige Siege im Motorsport führen später dazu, dass der Benz-Zahnkranz durch den Lorbeerkranz ersetzt wird. Unter anderem gewinnt die Mannheimer Marke die Herkomer-Konkurrenz 1907 und die erste Prinz-Heinrich-Fahrt sowie das Rennen St. Petersburg–Moskau im Jahr 1908. Benz holt zudem die Plätze zwei und drei beim Grand Prix von Frankreich 1908 und erzielt 1909 zwei Weltrekorde in Brooklands. Die Erfolge gehören zur einzigartigen Geschichte „125 Jahre Motorsport von Mercedes-Benz“. Die Stuttgarter Marke feiert dieses Jubiläum 2019.

Ein neuer Stern geht auf

Die Kombination aus beiden Markenzeichen – ein Dreizackstern im Lorbeerkranz – entsteht 1925, rechtzeitig zur Fusion beider Unternehmen zur Daimler-Benz AG im Sommer 1926. Zugleich wird so die Automobilmarke Mercedes-Benz geboren. Und im Laufe der Zeit wird die Form immer abstrahierter und ist heute als dreizackiger, plastisch dargestellter Stern im Kreis weltweit bekannt. Auf einer Plakette positioniert, ist der frei stehender Stern 1926 auf nahezu allen Fahrzeugen der Marke zu sehen.

Für Rennwagen war diese Anfertigung allerdings nicht optimal, daher wurde das Symbol in den 1930ern bei diesen in aerodynamischer Form, flach auf das Blech angebracht. Und die SL-Sportwagen der 1950er-Jahre etablieren einen großen Zentralstern im Kühler als neues Gesicht für sportliche Personenwagen. Erstmals zeigt sich der 1952 vorgestellte Rennsportwagen Mercedes-Benz 300 SL (W 194) in dieser Form.

Die neueren Fahrzeuge von Mercedes-AMG wie der Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC aus dem Jahr 2019 tragen das Zeichen in modernem Stil in die Zukunft.

Aber das Mercedes-Benz Markenzeichen verziert nicht nur Fahrzeuge. Auf den Dächern besonderer Gebäude wurden Installationen des Symbols angebracht, die in der Dunkelheit beleuchtet werden können. Eines dieser Gebäude ist das Europa-Center am Kurfürstendamm in Berlin, auf dessen Dach sich seit dem 30. März 1965 ein zehn Meter hoher Mercedes-Stern dreht. Das 15 Tonnen schwere Markenzeichen ist seinerzeit die größte drehbare und hydraulisch kippbare Neonanlage überhaupt. Und in vielen weiteren Städt überall auf der Welt wird der Mercedes-Stern genutzt. Diese Verbindung aus Automobile und Architektur zeugt von der Strahlkraft dieses berühmten Markenzeichens.

Im Mercedes-Benz Museum

Im Raum Collection 4 „Galerie der Namen“ steht die Sammlungsvitrine mit dem Mercedes-Stern auf zahlreichen Objekten – von der Kühlerfigur bis zum Werbeschild.

Mehr Artikel

Werbung