logo
  • Blog Classic News
  • Museum
    • Anfahrt & Parken
    • Eintrittspreise
    • Öffnungszeiten
    • Angebote für Gruppen
    • Barrierefreiheit
    • Kinder und Schulen
    • Gastronomie
    • Museumsshop
  • Pins
  • Kontakt
  • Search

Sommerferienprogramm „Raketenhase trifft Turbotiger“

26. Juli 2022

Sommerferienprogramm 2022 des Mercedes-Benz Museums: „Raketenhase trifft Turbotiger“


0 Comments2 Minutes

Der Zündschlüssel, eines von „33 Extras“ des Mercedes-Benz Museums: Längst ist der Bartschlüssel abgelöst von handlichen Elektronikeinheiten als Teil eines Fahrtberechtigungssystems. Zündschlüssel eines Lastwagens Mercedes-Benz LP 1513.

11. Juni 2021

Der Zündschlüssel: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 31/2021


0 Comments5 Minutes

Der Sicherheitsgurt: Seit 1958 gibt es das Rückhaltesystem bei Mercedes-Benz. Den Anfang macht der 300 SL Roadster (W 198). Die Kunden können für den Supersportwagen einen Zweipunktgurt ordern, wie ihn das Mercedes-Benz Museum als eins von „33 Extras“ präsentiert. Der graue Gurt des Herstellers Autoflug zeigt noch deutliche Anleihen an die Verwendung im Flugzeug.

26. Mai 2021

Der Sicherheitsgurt


0 Comments9 Minutes

Die Kühlerfigur: In den 1920er-Jahren wandeln sich Kühlerverschraubungen zu Schmuckstücken. Die Kleinskulpturen gibt es ab Werk, von Künstlern oder im Zubehörhandel. Exponat der „33 Extras“ im Mercedes-Benz Museum.

14. Mai 2021

Die Kühlerfigur: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 30/2021


0 Comments6 Minutes

ie Hutablage: Hutablage in einer Mercedes-Benz Limousine der Baureihe 124 mit seitlichen Aussparungen für die pneumatisch versenkbaren Kopfstützen im Fond und einer Mulde für die Unterbringung des Verbandskastens. Foto aus dem Jahr 1984.

28. April 2021

Die Hutablage: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 29/2021


1 Comment6 Minutes

Der Starenkasten: Seit 1959 werden in der Bundesrepublik Deutschland Anlagen zur Geschwindigkeitsüberwachung eingesetzt. Diese stationäre Variante trägt ihren Namen wegen der an einen Nistkasten erinnernden Form. Exponat der „33 Extras“ im Mercedes-Benz Museum.

16. April 2021

Die Radarfalle: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 28/2021


2 Comments6 Minutes

Der Wunderbaum: Er tritt in den 1950er-Jahren seinen Siegeszug an. In ihm sind Duftstoffe gebunden und werden über einen längeren Zeitraum an die Luft abgegeben. Exponat der „33 Extras“ im Mercedes-Benz Museum.

31. März 2021

Der Wunderbaum: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 27/2021


1 Comment5 Minutes

Der CB-Funk: In Deutschland gibt es den Jedermannfunk ab Mitte der 1970er-Jahre. Populär ist er bis heute bei Fernfahrern, die so auf einfache Weise miteinander sprechen können. Das Exponat der „33 Extras“ im Mercedes-Benz Museum ist ein CB-Funkgerät für den Fahrzeugeinsatz.

17. März 2021

Der CB-Funk: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 26/2021


2 Comments5 Minutes

Die Pedalerie: Ab den 1920er-Jahren setzt sich die bis heute gebräuchliche Anordnung durch. Beim Exponat der „33 Extras“ im Mercedes-Benz Museum sind sogar Kupplung und Bremse eindeutig beschriftet.

3. März 2021

Die Pedalerie: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 25/2021


0 Comments6 Minutes

Der Tachometer: Er misst die Geschwindigkeit und stellt diese als Zahlenwert dar. Das Foto aus dem Mercedes-Benz Museum zeigt Instrumenteneinheiten aus mehreren Epochen. Sie sind in der Großvitrine im Raum Collection 2 zu finden.

16. Februar 2021

Der Tachometer: Mercedes-Benz Museum Inside Nr. 24/2021


0 Comments6 Minutes

  • 1
  • 2
  • 3

Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten. Alle verwendeten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

automuseum stuttgart übernimmt keine Garantie oder Gewähr für die Richtigkeit der Preise und Beschreibung der Angebote & Informationen.

Privacy Preference Center

Privacy Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder schalten Sie sie in den
Einstellungen aus.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Notwendige Cookies

Strictly Necessary Cookie sollte jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.